Flexim
Führende eingriffsfreie Clamp-On-Durchflussmesser mit Ultraschalltechnik für Flüssigkeiten, Gase und Dampf
Die Flexim-Technologien von Emerson für Ultraschall-Durchflussmessung und Refraktometer ermöglichen die Messung praktisch aller fließenden Medien – sowohl Flüssigkeiten als auch Gase. Innovative Technologien und Präzision machen uns in der Branche zu einem der führenden Unternehmen für Durchflussmessung. FLUXUS® Clamp-on-Durchflussmessgeräte messen zuverlässig den Durchfluss von fast allen Fluiden, seien es Flüssigkeiten oder Gase, und eignen sich besonders gut für die Messung von Dampf ohne Betriebsunterbrechungen. Die Halterung für den WaveInjector® kann auch bei extremen Temperaturen eingesetzt werden, sodass der Anwendungsbereich der Ultraschalltechnologie ohne Prozesseingriff auf Temperaturen von -200 bis +630 °C erweitert wird. Zudem gewährleisten unsere für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen konzipierten Messgeräte unter allen Bedingungen die Genauigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Was müssen Sie messen?
Ultraschallgeräte mit Clamp-On-Technologie meistern die Probleme der Durchflussmessung für Lagerstätten
Messung des Normvolumenstroms (mit DGM-Funktion) von Erdgas an einer Verdichterstation
Verteilungsmessgerät für den Transfer von Rohöl vom Feld zu einer Pumpstation
Durchflussmessung von Erdgas bei der Einspeisung und Entnahme in einem unterirdischen Gasspeicher
Durchflussmessung von Kühlwasser, Kaltwasser und Sole am Wärmetauscher der Destillationskolonnen
Sicherheitsrelevante Durchflussmessungen in der Hydrocracking-Einheit eines Raffinerie- und Chemieunternehmens.
Nachrüstung von Durchflussmessgeräten für die Abrechnung in der Sauerstoffproduktion
Messung des Durchflusses und der Konzentration von Schwefelsäure an zwei Rohren im Zufluss zu einem HRS-Turm (Wärmerückgewinnungssystem);
Durchflussmessung in Abwasserpumpstationen mit wartungsfreien, eingriffsfreien Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessern
Eingriffsfreie Durchflussmessung an einem 3,2 m langen Betonrohr (PCCP) am Zufluss zu einem Reservoir
Eingriffsfreie Durchflussmessung an einer Flusswasserpumpstation
Clamp-On-Ultraschall- Durchflussmesser meistern die Herausforderung der Durchflussüberwachung in Spannbeton-Zylinderrohren (PCCP)
Nachrüstung von erdverlegten Rohrleitungen der Trinkwasserversorgung mit eingriffsfreien Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessern
Optimierung des Einspritzkühlers mit Hilfe von Ultraschall-Durchflussmessung mit Aufklemmtechnik zur Verhinderung von Dampfrohrschäden in einem Kombikraftwerk
Flexim stellt hochwertige Messgeräte her und bietet technische und beratende Dienstleistungen an. Wir bieten Messungen vor Ort, Laboranalysen, Projektabwicklung, Schulungen, Inbetriebnahmen, Mietservice und fachkundige Beratung.
Die Installation des FLUXUS-Durchflussmessers ist einfach, aber bei schwierigen Konfigurationen können Techniker helfen. Die richtige Platzierung gewährleistet genaue Messwerte. Wir bieten Beratung, Systemeinrichtung, Tests und Installationsabnahme.
Flexim bietet skalierbare Vor-Ort-Durchflussmessungen, von Einzelprüfungen bis hin zu vollständigen Audits. Selbst in explosionsgefährdeten Bereichen messen wir Flüssigkeits-, Gas-, Energie- und Druckluftströme und bieten Geräteprüfungen und detaillierte Berichte.
Die Messsysteme von Flexim sind sehr langlebig, dennoch überprüfen und warten wir sie, indem wir die Messstelle und das Messsystem inspizieren, Diagnosedaten auswerten und die Ergebnisse mit Referenzsystemen vergleichen. Eine Rekalibrierung ist auf unserem Durchflussprüfstand im Haus möglich.
Die Sicherung des Durchflusses ist in der Energieerzeugung sowie in der Chemiebranche und der Öl- und Gasindustrie von entscheidender Bedeutung. Die tragbaren Durchflussmesser von Flexim für Ex-Bereiche eignen sich zur Prüfung von Feuerlöschpumpen, zur Erkennung von Leckagen und zur Überwachung der Pumpenleistung. Dabei ist keine Unterbrechungen des Betriebs notwendig.
Die Rekalibrierung durch Flexim gewährleistet die langfristige Genauigkeit der Durchflussmesser. In unseren nach ISO17025 zertifizierten Labors in Berlin und New York ist die Kalibrierung auf nationale Standards rückführbar. Mit Clamp-On-Messgeräten ist eine Rekalibrierung ohne Betriebsunterbrechung möglich.
Flexim bietet den Verleih von Clamp-On-Durchflussmessern auf Wochenbasis an. Sie können zwischen Modellen für Standard-, Energie- oder Messungen in explosionsgefährdeten Beriechen wählen. Die Anmietung sorgt für Flexibilität und Zugang zu fortschrittlichen Geräten ohne hohe Gesamtkosten.
Flexim's Produktschulungen durch erfahrene Ingenieure gewährleisten einen effizienten Einsatz der Clamp-On-Durchflussmesser. Die Schulung kann die Gasdurchflussmessung, regelmäßige Systemprüfungen oder anspruchsvolle Einstellungen abdecken und vor Ort oder in unseren Einrichtungen durchgeführt werden.
Die eingriffsfreien Ultraschall-Durchflussmesser und -Analysegeräte für Flüssigkeiten von Emerson Flexim werden in einer breiten Palette von Anwendungen eingesetzt. Unsere Anwendungsberichte ermöglichen uns wertvolle Erkenntnisse aus der Sicht des Kunden.
Besuchen Sie unser Software-Download-Center, um mit unserem Suchassistenten Gerätetreiber und die neuesten Versionen Ihrer bevorzugten Anwendungssoftware herunterzuladen sowie Zugang zu Ihrer lizenzierten Software und Ihren Anwendungen zu erhalten.
Die Ultraschallsysteme FLUXUS messen den Durchfluss nach dem Laufzeitdifferenzverfahren. Außen montierte Clamp-on-Ultraschallsensoren senden und empfangen abwechselnd Signale in und gegen die Flussrichtung in das Rohr. Wenn das Fluid, in dem sich die Signale ausbreiten, fließt, werden die Signale mit dem Fluid mitgeführt. Diese Verschiebung bewirkt beim Signal in Flussrichtung eine Verkürzung und beim Signal entgegen der Flussrichtung eine Verlängerung des Schallwegs. Dadurch ändern sich auch die Laufzeiten. Die Laufzeit des Signals in Flussrichtung ist kürzer als entgegen der Flussrichtung. Die Laufzeitdifferenz ist proportional zur mittleren Strömungsgeschwindigkeit. Daraus berechnet der Messumformer unter Verarbeitung des Rohrquerschnitts und der strömungsmechanischen Fluidparameter den Volumenstrom.
Die Messung der Laufzeitdifferenz ist eine reine Zeitmessung. Diese lässt sich mit extremer Genauigkeit realisieren. Die Unsicherheit unserer Durchflussmesser FLUXUS für den gemessenen Volumenstrom liegt typischerweise bei 1% vom Messwert, die in vielen Anwendungen entscheidende Wiederholbarkeit liegt bei 0,15%.
Mit der Software FluxDiag bietet Emerson | Flexim eine leistungsfähige Software zur genauen Bestimmung der Unsicherheit an der Messstelle und zur Bewertung der Messgüte.
Emerson | Flexim ist der einzige Hersteller von Ultraschall-Durchflussmessern, der Messumformer und Sensorpaare unabhängig voneinander auf nationale Standards rückführbar kalibriert. Nur dadurch ist gewährleistet, dass die spezifizierte Messunsicherheit unabhängig von der Kombination von Umformer und Sensoren sicher eingehalten wird.
Im Prinzip ja. Voraussetzung für das Funktionieren der Durchflussmessung mit außen montierten Clamp-on-Ultraschallsensoren ist lediglich die akustische Durchstrahlbarkeit sowohl der Rohrwand als auch des innen strömenden Mediums, d.h. die Messung an nur teilgefüllten Rohren ist nicht möglich (bzw. erbringt keine sinnvollen Messergebnisse). Die von Emerson | Flexim angebotenen Ultraschallsensoren für Flüssigkeiten decken einen Rohrgrößenbereich (Innendurchmesser) von 6 mm bis 6,5 m (0,24 bis 256 in) ab.
Die leistungsstarken Messumformer der FLUXUS-Serie sowie das breite Sensorportfolio mit sowohl Scherwellen- als auch Lamb-Wellen-Sensoren ermöglichen die eingriffsfreie Durchflussmessung sogar an herausfordernden Kompositrohrmaterialien wie PCCP und auch an Flüssigkeiten mit hohen Feststoff- oder Gasanteilen. Als ein Hauptvorteil der eingriffsfreien Messtechnik erweist sich bei solchen herausfordernden Anwendungen, dass sich die Machbarkeit ohne jede Störung des Anlagenbetriebs direkt vor Ort überprüfen lässt.
Nein. Ein wesentliches Merkmal der akustischen Durchflussmesstechnik ist ihre extreme Messdynamik. FLUXUS erfasst hochgenau Strömungsgeschwindigkeiten von 0,39 in/s bis 82 ft/s (0,01 bis 25 m/s) unabhängig von der Fließrichtung, d.h. die Messung ist bidirektional. Querschnittsverjüngungen erübrigen sich, anders als bei Messverfahren mit Benetzung, bei denen ein Mindestdurchsatz erforderlich ist.
Nein, FLUXUS kann viel mehr. Primäre Messgröße der Durchflussmesser FLUXUS ist die Differenz der Signallaufzeit in und gegen die Strömungsrichtung. Diese ist ein Maß für die mittlere Strömungsgeschwindigkeit. Daraus errechnet der Messumformer den Volumenstrom.
Sind Druck und Temperatur – und somit die Dichte des Fluids – im Prozess konstant, kann der Messumformer auch den Massestrom ausgeben. Ändern sich Druck und Temperatur, müssen diese gemessen und über Stromeingänge in den Messumformer eingespeist werden. FLUXUS bestimmt dann aus Volumenstrom und Dichte eingriffsfrei den Massestrom.
FLUXUS kann auch den Wärmestrom in Wärmeübertragungsprozessen bestimmen. Dazu muss lediglich im Vor- und Rücklauf die Temperatur erfasst werden. Die Wärmestrommesser von Emerson | Flexim heißen FLUXUS F TE.
FLUXUS misst in derselben messtechnischen Anordnung wie zur Durchflussmessung – d.h. den auf dem Rohr montierten Clamp-on-Ultraschallsensoren – simultan auch die Schallgeschwindigkeit im Fluid. Diese ist eine stoffspezifische Größe. Daher eignet sich die eingriffsfreie akustische Messtechnik auch zu prozessanalytischen Zwecken, wie z.B. der Medienunterscheidung und Medienbestimmung. Die Clamp-on-Ultraschall-Analysesysteme von Emerson | Flexim heißen PIOX S.
Nein. Weil die Sensoren nicht mit dem Medium in direkten Kontakt geraten, sind sie praktisch keinem Verschleiß ausgesetzt. Dauerstabile Koppelfolien gewährleisten dauerhaft beste akustische Ankopplung. Für Messaufgaben, in denen es besonders auf Genauigkeit ankommt, empfiehlt Emerson | Flexim eine regelmäßige Überprüfung der Messung in einem 5-Jahre-Intervall und gegebenenfalls eine Re-Kalibrierung. Die Überprüfung kann durch unsere erfahrenen Servicetechniker bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
Kein Kontakt mit dem Medium und keine Gefahr von Leckagen
Kein Bohren und keine Betriebsunterbrechung
Unabhängig von Fluid, Rohrwerkstoff und Durchmesser