Zero-Trust-Reifemodell

Zero-Trust-Reifemodell

Identität

Zero-Trust-Reifemodell Identität
Eine Identität kann der Nutzer eines Leitsystems (z. B. Bediener oder Ingenieur) bzw. ein Dienst oder eine Anwendung sein, die mit dem System interagiert, das durch eine Reihe von Attributen eindeutig definiert ist. DeltaV unterstützt...

Geräte

Geräte gemäß dem Zero-Trust-Reifemodell
Ein Gerät ist eine beliebige Ressource, die an ein Ethernet-Netzwerk angeschlossen ist, z. B. eine Steuerung, ein Feldinstrument, eine Arbeitsstation oder ein Server. Die Firmware des DeltaV-Geräts ist mit einem CA-Zertifikat signiert, das sicherstellt, dass...

Netzwerke

Netzwerke gemäß dem Zero-Trust-Reifemodell
Netzwerke – ob kabelgebunden oder kabellos, öffentlich oder privat, physisch oder virtuell – basieren auf dem Ethernet-Protokoll. DeltaV wird vom Unternehmensnetzwerk durch eine Firewall getrennt, um eine Sicherheitszone zu erstellen, die nur autorisierten...

Anwendungen

Anwendungen gemäß dem Zero-Trust-Reifemodell
Anwendungen werden auf Workstations, Controllern usw. ausgeführt, kommunizieren über ein Netzwerk, reagieren auf Daten (z. B. Steuerung) oder zeigen den Anwendern Informationen an. Das Entwicklungsteam von DeltaV DCS ist für Secure Development Lifecycle...

Daten

Daten gemäß dem Zero-Trust-Reifemodell
Zu den Daten eines Prozessleitsystems gehören seine Konfiguration, Sensorwerte, Sollwerte, Verlaufsinformationen und Metadaten, die in Reglern, Feldgeräten usw. gespeichert sind, im Netzwerk übertragen und über Zugriffssteuerungslisten geschützt werden.

Das Zero Trust-Reifemodell basiert auf fünf Säulen, von denen jede schrittweise Fortschritte ermöglicht, die im Laufe der Zeit zur optimalen Lösung führen. Diese Säulen gründen sich auf bereichsübergreifende Funktionen, die in alle fünf integriert sind.

Boundless Automation wird möglich
Sichere Kommunikation
Minimale Berechtigungen
Integrität der eingebetteten Knoten

Cybersicherheit mittels DeltaV verbessern

Da sich die Bedrohungen der Cybersicherheit weiterentwickeln, investiert Emerson permanent, um die Widerstandsfähigkeit des DeltaV DCS und SIS zu erhalten und Sie in einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft zu schützen. Im Folgenden finden Sie Beispiele für geplante Sicherheitserweiterungen mit dem Ziel einer Zero Trust- Lösung.

Boundless Automation wird möglich

Emersons Vision von Boundless Automation steht auf einem softwaregesteuerten Fundament, das für die nahtlose Integration mit einem softwarezentrierten Cybersicherheitsansatz gemäß dem Zero Trust-Modell konzipiert ist.

Boundless Automation wird möglich
Sichere Kommunikation

Emerson wird die Kommunikationssicherheit des DeltaV DCS und SIS auf Protokollebene verstärken, um höhere Cybersicherheitsstandards zu erreichen und ein sicheres und zuverlässiges System zu gewährleisten.

Sichere Kommunikation
Minimale Berechtigungen

Um unbefugten Zugriff zu verhindern und noch weniger Angriffsflächen zu bieten, wird Emerson das Prinzip der minimalen Berechtigungen (Principle of Least Privilege/POLP) im gesamten DeltaV-Prozessleitsystem und im SIS-System implementieren.

Minimale Berechtigungen
Integrität der eingebetteten Knoten

Emerson wird den Schutz der DeltaV Knoten (z. B. Controller) vor bösartigen Firmwaremodifikationen verbessern, indem Hardware in einem abgesicherten Modus gestartet wird.

Integrität der eingebetteten Knoten

Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ihr Unternehmen von DeltaV-Produkten, Dienstleistungen und Branchenlösungen profitieren kann?

Hier erfahren Sie mehr ...
Klicken Sie hier, um mit dem Lesen fortzufahren. Kontaktieren Sie uns
Bitte aktivieren Sie JavaScript für diese Webseite.