Boundless Automation beginnt mit dem intelligenten Feld

Boundless Automation beginnt mit dem intelligenten Feld

Laura Schafer, Vice President Cross Portfolio Technology & Innovation, erklärt, wie das intelligente Feld einen einfacheren Zugang zu Daten aus einem breiteren Spektrum von Anwendungen, Rechenleistung in unmittelbarer Nähe zum Bedarf und schnellere Entscheidungen zur Verbesserung der betrieblichen Leistung ermöglichen.

Die von Herstellern minütlich produzierte Datenmenge nimmt in allen Branchen dramatisch zu. Für viele Organisationen sind Daten jedoch ein Paradoxon: Sie haben das Gefühl, in Daten zu ertrinken, die nicht effektiv genutzt werden, und gleichzeitig sind sie besorgt über Datenmangel aus unzureichend instrumentierten Bereichen ihrer Anlagen oder unvorhergesehene Datenanforderungen, wie beispielsweise im Bereich der Nachhaltigkeit. Die generierten Daten werden werden häufig in Abteilungssystemen gespeichert und genutzt, auf die nur die jeweilige Abteilung zugreifen kann. Beispielsweise sind die meisten Betriebsdaten heute mit dem Automatisierungssystem verbunden und nur über dieses zugänglich. Dort werden sie hauptsächlich zur Steuerung des Herstellungsprozesses verwendet. Hierbei handelt es sich um ein erfolgsbestimmendes System, zu dem aus Sicherheitsgründen nur eine begrenzte Benutzerzahl mit eingeschränkten Zugriffsrechten Zugang hat. Für diejenigen, die nicht direkt damit verbunden sind, führt dies häufig zu Latenzzeiten und zu einem wenig demokratischen Modell des Datenzugriffs, bei dem nicht jeder die gleichen Zugriffsrechte hat.

Das intelligente Feld schafft intelligente, vernetzte Datensysteme direkt auf der Felddatenebene, mit denen Unternehmen die Leistung und den Zustand ihrer Prozesse und Ausrüstungen vollständig verstehen und somit volles Vertrauen in ihre Steuerungsfähigkeit und die Verfügbarkeit der Ausrüstungen gewinnen können. Durch die nahtlose Übertragung von Daten zur Unterstützung von Sicherheit, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Logistik aus dem Feld an immer leistungsfähigere Software, die vor Ort oder in der Cloud gehostet wird, können Erkenntnisse in Echtzeit gewonnen werden. Unternehmen erwarten, dass die neuesten Sensoren und Geräte nicht nur intelligent, sondern auch einfach zu installieren und zu bedienen sind. Sie sollen Plug-and-Play-fähig sein und aussagekräftige, kontextbezogene und verwertbare Daten liefern, die zur richtigen Zeit an die richtige Person oder das richtige System weitergeleitet werden können, gegebenenfalls mit entsprechenden Sicherheitskontrollen.

Eine neue Automatisierungsarchitektur 
Das Aufkommen dieser modernen Architektur für Boundless Automation transformiert das Feld und den Produktionsbereich von Fertigungsanlagen mit einer breiteren Palette von Anwendungen für den Datenzugriff, schnelleren und flexibleren Kommunikationsmethoden und, was vielleicht am wichtigsten ist, mit eingebetteten Computerfunktionen für praktisch jedes Gerät. Es können nicht nur mehr Anwendungen mit Messinstrumenten ausgestattet werden, sondern auf diese Daten kann über eine Vielzahl von Anwendungen zudem schneller und flexibler denn je zugegriffen werden. Vernetzungoptionen – wie Bluetooth®, Ethernet-APL™, 5G und die vermehrte Einführung von drahtlosen Lösungen wie WirelessHART® – verändern die Methoden für den Datentransport innerhalb einer Anlage und zu entfernten Standorten. (Wir behandeln das Thema der Vernetzung in einem verbundenen Artikel mit dem Titel „Bessere Vernetzung sorgt für verwertbare Erkenntnisse“).

Verwertbare Daten aus mehr Quellen 
Fortschritte bei neuen Sensortechnologien und drahtloser Kommunikation haben den Einsatz von Messtechnologien auf Anwendungen in Bereichen ermöglicht, in denen es zuvor aus physikalischen oder finanziellen Gründen undenkbar war. Die Kombination aus neuen Sensoranwendungen und verbesserten Vernetzungslösungen trägt dazu bei, die „blinden Flecken“ innerhalb jener Daten zu beseitigen, wo den Unternehmen Informationen über die Vorgänge in ihrem Betrieb fehlen. Hier einige Beispiele: 

  • Eingriffsfreie drahtlose Korrosionserkennungssysteme, die den Metallverlust bei Rohrleitungen in rauen Umgebungen ständig überwachen und so fundiertere Entscheidungen und somit einen sichereren und rentableren Betrieb ermöglichen.
  • Kabellose akustische Messsensoren, die Leckagen an Kondensatableitern oder Überdruckventilen „erlauschen“ und so Emissionen und Energieverbrauch reduzieren können.
  • Kabellose Vibrationssensoren, die durch die Überwachung von rotierenden Anlagen für maximale Transparenz des Maschinenzustands sorgen.
  • Lösungen für die Detektion von Gasen, die die Sicherheit von Arbeitern und Standorten erhöhen, indem sie einen Austritt giftiger Gase erkennen, bevor sie Schaden verursachen können.
  • Lösungen zur Überwachung von Notduschen, die die Arbeitssicherheit in Gefahrenbereichen erhöhen, indem sie schnelle Hilfe für verletztes Personal gewährleisten.
  • Sensoren, die durch die Überwachung des Zustands hochreaktiver und entflammbarer Chemikalien für eine sichere Umgebung beim Bahntransport sorgen.
  • Intelligente LED-Beleuchtungslösungen, die Sicherheit und Nachhaltigkeit durch Bewegungserkennung, Tageslichtausnutzung und Zeitplanung erhöhen.
  • Drahtlose Adapter, die die Zuverlässigkeit und Betriebsleistung verbessern, indem sie auf wertvolle Diagnoseinformationen zugreifen, die in kabelgebundenen Instrumenten „gestrandet“ sind.
  • Drahtlose Fernüberwachungslösungen per Video, die ein kostengünstiges Mittel zur Verbesserung der Anlagensicherheit und Betriebsüberwachung darstellen.
  • Multivariable Instrumente, mit denen mehrere Messungen in einem einzigen Gerät durchgeführt werden können, was zu einer höheren Messgenauigkeit und einem besseren Einblick in den Prozess führt und die Anzahl der Rohrdurchführungen und Kosten der Verdrahtung reduziert.

Eingebettete Rechen- und Analysefähigkeiten 
Feldgeräte dienen seit jeher der Datenerfassung. Bisher fehlte ihnen jedoch meistens die Rechenleistung, um Rohdaten direkt im Gerät in verwertbare Informationen zu transformieren. Für diese Transformation waren sie auf zentralisierte Systeme angewiesen. Eine der vielen Möglichkeiten, mit denen das intelligente Feld die Prozess- und Fertigungsindustrie bereits verändert, sind die verbesserten Fähigkeiten zur vorhersagenden Wartung. Herkömmliche Wartungskonzepte sind reaktiv, was oft zu kostspieligen ungeplanten Ausfallzeiten führt. Das intelligente Feld nutzt jedoch vorhersagende Analysen, um Geräteausfälle vorherzusagen und die Wartung proaktiv zu planen, sodass Ausfallzeiten minimiert und die Kosten gesenkt werden. 

Im modernen, intelligenten Feld findet Rechenleistung in Form von Onboard-Analysen zunehmend ihren Weg in jedes Gerät und jede Maschine. Das beschleunigt die Entscheidungsfindung und reduziert die Belastung von Systemen wie dem DCS. Darüber hinaus wird der Zugriff auf diesen Daten noch einfacher. Beispiele hierfür sind: 

  • Der Fisher™ FIELDVUE™ DVC7K Digital Valve Controller von Emerson liefert Echtzeitinformationen über den Ventilzustand, indem er die Daten durch On-Board-Diagnose lokal analysiert. Advice at the Device™ bedeutet, dass Daten auf dem lokalen Bedieninterface des DVC angezeigt werden können. Über eine sichere Bluetooth®-Verbindung ist dies auch auf einem Smartphone oder Tablet in unmittelbarer Nähe möglich. Dies ist aber auch aus der Ferne möglich, nachdem die Daten über ein kabelgebundenes digitales Netzwerk an einen Host, wie beispielsweise an ein Prozessleitsystem (PLS) oder ein Maschinenmanagement-System, übertragen wurden.
  • Die Plantweb Insight™-Anwendungen von Emerson, die durch drahtlose Sensoren und Netzwerke ermöglicht werden, liefern dem digitalen PlantWeb-Ökosystem reichhaltige, allgegenwärtige Sensordaten. Industriesoftware interpretiert wichtige Zustandsdaten von Maschinen sofort mit vorgefertigten, branchenüblichen Analysen und wandelt Sensordaten digital in umsetzbare Daten für eine bessere Entscheidungsfindung um. 
  • Innovative Tanküberwachungslösungen mit Radar für IBCs (Intermediate Bulk Containers) nutzen 5G-Mobilfunknetze zur sicheren Übertragung von Bestands-, Temperatur- und Standortdaten an eine speziell entwickelte, in der Cloud gehostete Software. Diese Lösung erhöht die Transparenz und die betriebliche Effizienz. Operative Erkenntnisse können in SCADA- oder ERP-Systeme integriert werden. So werden besser informierte strategische Entscheidungen ermöglicht, die zu optimierten Lkw-Routen, mehr Nachhaltigkeit und geringeren Kosten führen.
  • Der drahtlose Schwingungsmonitor AMS von Emerson misst nicht nur Schwingungen in drei Achsen, sondern führt auch direkt auf dem Gerät eine patentierte PeakVue™-Analyse der Daten durch. Diese Analyse liefert nicht nur Daten, sondern aussagekräftige Informationen über den Zustand der Ausrüstungen.

Fazit 
Das intelligente Feld verbessert die operative Effizienz durch Echtzeit-Überwachung und vorhersagende Wartung – es reduziert Ausfallzeiten, verlängert die Lebensdauer der Ausrüstungen und ermöglicht durch datengestützte Erkenntnisse bessere Entscheidungen. Darüber hinaus fördert es mehr Flexibilität und Agilität in den Fertigungsprozessen, wodurch eine rasche Anpassung an die Marktnachfrage und eine individuelle Anpassung der Produkte möglich werden. Diese Vorteile führen zusammengenommen zu Kosteneinsparungen, erhöhter Produktivität und einem Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.


Erfahren Sie in „Innovations in Automation“ alles über Boundless AutomationSM.

Bitte aktivieren Sie JavaScript für diese Webseite.