Pitchsteuerung von Windkraftanlagen
Präzise, sichere und zuverlässige Pitchsteuerungssysteme für den wirtschaftlichen Betrieb von Windkraftanlagen.
Emerson hat Tausende von Pitchsteuerungssysteme weltweit im Einsatz und kann somit auf Bewährtes zurückgreifen, das ein hohes Maß an Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit für Ihre Windkraftanlagen bietet.
Das Pitchsteuerungssystem von Emerson ist eine schlüsselfertige Standardlösung, die für alle dreiblättrigen Windkraftanlagenmodelle bis zu 10 MW geeignet ist. Für Turbinen bis zu 20 MW und für zweiblättrige Turbinen ist unser Pitchsteuerungssystem mit Lastverteilung auf mehrere Pitch-Servomotoren und Blatteinheiten für jedes einzelne Blatt maßgeschneidert.
Häufig gestellte Fragen zur Pitchregelung für Windkraftanlagen
Die Pitchregelung in einer Windkraftanlage bezieht sich auf das System, das den Winkel der Turbinenblätter im Verhältnis zum Wind einstellt. Mit dieser Einstellung wird versucht, die Leistung und den Wirkungsgrad der Turbine zu optimieren, indem die Drehzahl und der aerodynamische Auftrieb der Blätter gesteuert werden.
Fortschrittliche Pitchsteuerungssysteme sind automatisiert und passen die Blattwinkel zur Optimierung der Turbinenleistung kontinuierlich an die sich ändernden Windverhältnisse an und erkennen auch gleichzeitig eine Neigungsfehlausrichtung.
Windkraftanlagen sind in der Regel entweder mit einem hydraulischen (EHC) oder einem elektrischen Pitchsystem ausgestattet. Das elektrische Pitchsystem von Emerson verstellt die Rotorblätter gemeinsam (CPC) oder einzeln (IPC), um den Anstellwinkel und die optimale Rotordrehzahl beizubehalten. Für maximale Sicherheit werden die Rotorblätter bei Aktivierung des Sicherheitssystems automatisch und selbständig in die Segelstellung gebracht.
Unser elektrisches Pitchsystem überwacht kontinuierlich die Kommunikation der Turbinenregelung und den Zustand aller Systemkomponenten, einschließlich des Servomotors und des Energiespeichers, und es stellt sicher, dass die Windturbine gestoppt wird, falls das Regelsystem der Windkraftanlage ausfallen sollte, um den Betrieb der Turbine innerhalb der Auslegungsgrenzen zu halten.
Die optimale Neigung eines Windturbinenblatts hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. Windgeschwindigkeit, Blatt- und Turbinenkonstruktion sowie spezifische Betriebsziele. Es gibt keine Standardlösung, denn der optimale Blattanstellwinkel ist dynamisch und wird kontinuierlich in Echtzeit an die Windverhältnisse angepasst.
Daher ist die beste Neigung für eine Windkraftanlage kein fester Wert, sondern ein dynamischer Parameter, der vom Steuerungssystem der Anlage kontinuierlich optimiert wird. So wird sichergestellt, dass die Windkraftanlage bei unterschiedlichen Windverhältnissen so effizient, sicher und zuverlässig wie möglich arbeitet.
Mit der Pitchregelung wird der Winkel der Turbinenblätter im Verhältnis zum Wind eingestellt. Dieser Winkel wird als Neigungswinkel bezeichnet. Mit der Gierregelung wird die gesamte Gondel der Windkraftanlage in den Wind ausgerichtet. Die Rotorblattregelung und die Gierregelung arbeiten zusammen, um den effizienten und zuverlässigen Betrieb einer Windkraftanlage zu gewährleisten und deren maximale Energieleistung zu erreichen.