Windturbinen-Optimierung und Windpark-Optimierung
Lösungen zur Optimierung von Windturbinen und Windparks, die die Belastung reduzieren, die Energieerzeugung verbessern und die Energiekosten senken.
Unsere Experten für Windlast und -steuerung sind auf die Optimierung von Windkraftanlagen spezialisiert und bieten eine breite Palette erweiterter Steuerungsfunktionen. Dank fortschrittlichem Steuerungsintegrations-Knowhow und den entsprechenden Dienstleistungen sind wir in der Lage, Lasten zu reduzieren und/oder die Energieerzeugung zu verbessern und dadurch die Energiekosten zu senken.
Dazu gehören Algorithmen und Antriebe zur Steuerung der Drehzahl, der Generatorleistung und der Schwenkpositionierung der Hauptturbine, aber auch die unterstützenden Funktionen wie Kühlung, Schmierung, Spannungsversorgung usw.
Jährliche Energieerzeugung (AEP).
Einzigartige, urheberrechtlich geschützte Steuerungsstrategien zur Verbesserung von Produktion und Leistung (2PI und Drehmoment).
Robuste Pitchsteuerung für eine optimale Stromproduktion.
Individuelle Pitchsteuerung zur Reduzierung von Neigung und Anströmwinkel der Gondel, extremer Belastungen von Blatt und Turm und Ermüdung.
Dämpfung des Antriebszugs zur Reduzierung von Ermüdungsbelastungen am Antriebsstrang und Getriebe.
Aktive Turmdämpfung zur Reduzierung von Ermüdungsbelastungen des Turms.
Last- und Steuerungssoftware-Toolbox – zur Optimierung der Auslegungs- und Belastungsberechnungen für alle Größen von Windkraftanlagen.
Häufig gestellte Fragen zur Optimierung von Windturbinen und Windparks
Die Optimierung von Windturbinen verbessert die Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit einzelner Windturbinen. Dazu gehören verschiedene Steuerungsstrategien, die darauf abzielen, die Energieleistung der Windturbine zu maximieren, den Verschleiß zu minimieren und die Betriebskosten zu senken.
Zu den fortschrittlichen Steuerungsstrategien, die in einem Optimierungsprogramm für Windturbinen Anwendung finden, gehören u. a. Echtzeit-Betriebsnachführung, erweiterte Abschaltgeschwindigkeit, selbstkalibrierende Gierregelung, individuelle Pitchregelung, Leistungsverstärkung und automatischer Rotorunwuchtausgleich.
Die Optimierung von Windkraftanlagen (oder Windpark-Optimierung) umfasst eine Vielzahl von technologischen Fortschritten und Verbesserungen an einzelnen Turbinen, die zusammen die Leistung und Effizienz des gesamten Windparks verbessern. Ein wesentlicher Fortschritt ist die Einführung von selbstkalibrierenden Gierregelsystemen. Diese Systeme passen die Ausrichtung der einzelnen Turbinen kontinuierlich an, um die Energieausbeute zu maximieren und die Auswirkungen von Wirbelturbulenzen innerhalb des Windparks auszugleichen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Optimierung von Windparks ist die Integration fortschrittlicher Parksteuerungssysteme. Diese Systeme steuern die Gesamtleistung des Windparks, indem sie einen einzigen Sollwert des System-/Netzbetreibers für die Gesamtleistung des Parks – Megawatt (MW) und Megavolt-Ampere Blindleistung (MVAR) – verarbeiten. Anteilige Sollwerte werden dann auf die einzelnen Turbinen verteilt, so dass eine konsistente und zuverlässige Parkleistung gemäß dem gewünschten Sollwert und in Übereinstimmung mit den Netzstabilitätsmodellen gewährleistet ist. Diese Funktion ist insbesondere für die Erfüllung der Anforderungen des Systembetreibers unerlässlich und für die Aufrechterhaltung einer präzisen Steuerung der Windparkleistung entscheidend – eine Aufgabe, die mit menschlichen Bedienern allein nur schwer zu bewältigen ist.
Zu den Vorteilen dieser Optimierungstechniken gehören eine verbesserte Turbinenleistung und eine höhere Gesamtenergieproduktion. Durch Sicherstellung, dass regulatorische Vorschriften eingehalten werden und weniger manuelle Eingriffe erforderlich sind, verbessern die Systeme zur Windparksteuerung die betriebliche Effizienz erheblich. Die Optimierung von Windparks ist sowohl für moderne Anlagen als auch für die Aufrüstung älterer Standorte von großem Vorteil, insbesondere für solche, die noch nicht über moderne Windparksteuerungen verfügen. Sie eignet sich auch für große Energieprojekte, die eine optimierte Leistung und die Einhaltung der Vorschriften anstreben und damit letztlich den Weg für nachhaltigere und effizientere Windenergielösungen ebnen.