Feststoffmessungen
Lösen Sie mit leistungsfähiger Füllstandsmessung Ihre Herausforderungen bei Schüttgutanwendungen
Die Füllstandsmessung kann bei Feststoffen aufgrund der Materialeigenschaften, der unebenen Oberflächen mit unregelmäßigen Formen und der hohen Staubkonzentration zu einer Herausforderung werden. Zudem haben Feststoffmaterialien häufig niedrige Dielektrizitätskonstanten, wodurch sie schwierig zu messen sind.
Rosemount™ Füllstandsmessumformer für Feststoffanwendungen sind mit verschiedenen Technologien erhältlich: berührungsloses Radar, geführte Mikrowelle und Grenzwertschalter für Feststoffe. So erhalten Sie Einblick in Ihre Prozesse, können Unterbrechungen reduzieren, die Produktion optimieren und ein höheres Sicherheitsniveau in verschiedenen Branchen erzielen.
Der Hauptvorteil kontinuierlicher Füllstandsmessungen liegt darin, dass sie für die Prozesssteuerung oder zur Gewährleistung der Materialverfügbarkeit eingesetzt werden können. Nahtlose Prozesstransparenz ermöglicht die Optimierung von Prozessen, weniger Unterbrechungen und eine erhöhte Prozesssicherheit.
Bei der Füllstandsmessung treten oft relativ schnelle Füllstandsänderungen und niedrige Dielektrizitätskonstanten auf. Radargeräte sind dafür im Allgemeinen sehr gut geeignet und werden deshalb für die Füllstandskontrolle und das Bestandsmanagement empfohlen.
Füllstandsgrenzwertschalter für Feststoffe beinhalten unterschiedliche Technologien, die in allen Arten von Behältern zur Erfassung der Voll-, Bedarfs- oder Leerstände von Schüttgütern eingesetzt werden können.
Sie sind einfach zu verwenden und zu installieren, robust und zuverlässig sowie unempfindlich gegenüber Staub, elektrischer Aufladung und Verkleben. Sie können zur einfachen Prozesssteuerung eingesetzt werden, aber auch extremen Bedingungen standhalten, wie z. B. hohen Temperaturen, Druck, mechanischer Beanspruchung und Zugkräften.
Es können mehrere Geräte in vertikaler, horizontaler oder schräger Einbaulage installiert werden, um einen sicheren Prozess zu gewährleisten.
Alle Füllstandsmessungen werden in Feststoffanwendungen durch unebene Oberflächen beeinflusst. Die Materialeigenschaften und Silogröße wirken sich auf die Oberflächenstrukturen aus. Dies hat wiederum Einfluss auf den bevorzugten Installationsort und die Wahl der passenden Technologie.
In bewährter Verfahrensweise kommen Geräte zur kontinuierlichen sowie Grenzstandmessung zum Einsatz, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
Es ist wichtig zu beachten, wo sich der Füllstand in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften, Silogröße und Befüllungspunkt im Silo ändert. Je näher das Gerät am Befüllungspunkt montiert ist, desto größer ist das Risiko von Messstörungen.
Radar-Instrumente werden von oben nach unten installiert, während Füllstandsgrenzwertschalter vertikal, horizontal oder in Schräglage montiert werden. Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, wird die Installation von mehreren Geräten an unterschiedlichen Stellen empfohlen. Bei einigen Anwendungen ist es entscheidend, ein Tankmaterial zu wählen, das nicht im Laufe der Zeit korrodiert. Das gilt insbesondere für Anlagen im Freien. Bei Kunststofftanks und Kunststofftrommeln können berührungslose Messungen von Radargeräten durch das Kunststoffdach hindurch erfolgen. Das ermöglicht den Einbau oberhalb des Kunststofftanks.
Keine Technologie ist perfekt für jede Anwendung geeignet. Die Entscheidung für eine bestimmte Technologie ist meist abhängig von den jeweiligen Erfordernissen.
Die berührungslose Radar-Technologie ist eine vielseitige Technologie, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Die „Geführte Mikrowelle“ eignet sich bestens für Anwendungen mit niedriger Gleichspannung, langen Strecken und für Orte, an denen der Installationsbereich eingeschränkt ist. Grenzwertschalter beinhalten unterschiedliche Technologien, die in allen Arten von Behältern zur Erfassung der Voll-, Bedarfs- oder Leerstände von Schüttgütern eingesetzt werden können.
Genaue und zuverlässige Messung der Lagerbestände von Polymeren mit niedriger Dielektrizität in Silos von Polymerisationsanlagen.
Präzise Messung von PP/PE-Füllständen in Lagersilos für Fertigprodukte trotz niedriger Dielektrizitätskonstanten.
Messen Sie Kohlelagerbestände präzise - trotz staubiger Bedingungen und großer Volumen in Bunkern und Mischanlagen.
Ermitteln Sie genaue Flugasche-Füllstände in Lagersilos - trotz schwieriger Prozess- und Materialbedingungen.
Sorgen Sie für präzise Messungen des Kalkgehalts in staubigen Vorratsbehältern, um eine zuverlässige Versorgung für die kontinuierliche Produktion zu gewährleisten.
Erhalten Sie genaue Füllstände in schnell laufenden Brecheranwendungen, um so die Wartung und den Betrieb von Brechern zu optimieren.
Materialbestände aus großen und kleinen Partikeln und Pulvern mit berührungsloser Radar-Füllstandstechnologie genau im Blick behalten
Präzise Füllstandsmessungen an Förderbändern zur Optimierung betrieblicher Abläufe
Präzise Messung des Füllstands von Eisenpulver in Lagersilos zur Vermeidung von Prozessabschaltungen
Messen Sie genaue Kohlefüllstände in Lagersilos für Echtzeit-Bestandsaufnahme, Prozesskontrolle und Versandvorbereitung.
Optimierung der Schlammzufuhr und Vermeidung unnötiger Stillstandszeiten mit zuverlässigen Radar-Füllstandssensoren
Bestimmen Sie den genauen Füllstand von Weizen in Silos unterschiedlicher Güteklassen, um Reinigungszyklen zu optimieren und Prozessunterbrechungen zu vermeiden.